Ein Blick hinter die Kulissen
Exklusives Interview mit dem Fußballprofi Tom Starke
Erlebe die einzigartige Perspektive eines Fußballstars und tauche ein in eine Welt voller Leidenschaft und Erfolg.
Tom Peter Starke (* 18. März 1981 in Freital) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und jetziger Torwarttrainer beim FC Bayern München.
Er absolvierte insgesamt 101 Bundesliga- und 102 Zweitligaspiele für Bayer 04 Leverkusen, den Hamburger SV, den SC Paderborn 07, den MSV Duisburg, die TSG 1899 Hoffenheim und den FC Bayern München.
Als Spieler gewann er insgesamt sechsmal die Deutsche Meisterschaft, dreimal den DFB-Pokal sowie 2013 die UEFA-Champions League.
Quelle: Wikipedia
Tom Starke
Fußball ist ein Mannschaftssport, du bist nie allein! Du kannst Glück teilen, aber auch Niederlagen zusammen verarbeiten! Fußball verbindet Menschen, Kulturen und überwindet Grenzen.

INTERVIEW
Mit wie vielen Jahren hast Du angefangen, Fußball zu spielen?
Mit acht Jahren
Wann hat man gesehen, dass Du ein besonderes Talent für Fußball besitzt und mit wie vielen Jahren bist Du auf ein NLZ gegangen?
Ich bin mit zehn Jahren in ein NLZ gewechselt, in das von Dynamo Dresden! Im Allgemeinen war ich schon immer ein Bewegungstalent! Ich habe mit Handball begonnen und bin dann im Fußball gelandet. Dann hat man schon gesehen und gemerkt, dass ich ein Talent für Fußball habe. Also sehr früh. Meine Eltern wurden am Rande eines Fußballspiels, bei dem ich eine hervorragende Leistung gebracht habe, von den Trainern von Dynamo Dresden angesprochen. Nach einem Probetraining war der Weg ans NLZ klar!
Mit wie vielen Jahren ist Dir bewusst geworden, dass Du Profi werden kannst? Wann war der Zeitpunkt, als Du festgestellt hast, dass Du besser bist als andere in Deinem Alter?
Das ging beides ziemlich zeitgleich einher. Nach meiner Berufung in die U 15-Nationalmannschaft.
Was braucht es neben dem Talent, um erfolgreich zu werden?
Talent ist schon der wichtigste Faktor! Es gibt jedoch viele Beispiele von Fußballern, die sich durch harte Arbeit und mit etwas weniger Talent durchgesetzt haben! Zusätzlich zu Talent gibt es viele Faktoren, ein großer ist Glück! Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit der richtigen Leistung von den richtigen Leuten gesehen zu werden! Und vom Verletzungspech verschont zu bleiben!
Gab es noch andere Sportarten, die Du zu Deiner Anfangszeit neben dem Fußball ausgeübt hast und wenn ja, wie lange hast Du diese Sportarten neben dem Fußball ausgeübt?
Ich habe mit Leichtathletik und Handball begonnen und damit dann nach meinem Wechsel an das NLZ aufgehört. Für Fußball habe ich mich entschieden, nachdem ich ein Profispiel im ausverkauften Stadion live mit erlebt habe!
Wer waren Deine größten Förderer, Unterstützer und Mentoren in Deiner Fußballkarriere?
Die größten Unterstützer, gerade in der Jugendzeit, waren meine Eltern und meine Großmutter. Später kam dann meine jetzige Frau und die Familie dazu. Einzelne Mentoren oder Trainer gab es, da möchte ich jetzt aber keine nennen, alleine schon und nicht einen zu vergessen!
Was war bislang Dein schönster Moment, welcher der schlimmste Moment in Deiner Fußballkarriere?
Einer meiner schönsten Momente war mein erstes Bundesligaspiel damals für den Hamburger SV im ausverkauften Stadion gegen Hertha BSC! Zu den schlimmsten Momenten zählt jede einzelne Verletzung, die mich am Fußballspielen gehindert hat!
Thema Verletzungen: Wie schwierig und mühsam war die Zeit in der Rehabilitation und hat Dich diese Zeit nachdenklicher und demütiger, aber am Ende auch stärker werden lassen? Gab es Gedanken an ein Karriereende? Bist Du abgesichert, wenn Du Deinen Beruf nicht mehr ausüben könntest?
Jede Verletzung ist nicht nur ein körperlicher, sondern auch ein mentaler Rückschlag! Es ist nie einfach, seine Mannschaftskollegen beim Fußballspielen zu sehen und selbst in der Reha zu arbeiten! Aber in jedem Rückschlag steckt doch eine Chance! Ich habe gerade in körperlicher Hinsicht immer von der Reha profitiert, da ich noch viel gezielter und bewusster an mir arbeiten konnte und musste! Gerade dann, wenn ich fit war, wollte ich es auch unbedingt bleiben, denn wenn man mal eine Verletzung erfahren hat, möchte man das nicht wiederhaben. Und so bereitet man sich noch bewusster und intensiver auf Trainings und Spiele vor!
Aus Deiner Sicht: wie wichtig ist ein (guter) Schulabschluss für junge Fußballtalente? Mit welchem Abschluss hast Du die Schule verlassen?
Ich habe die Schule mit dem Abitur abgeschlossen. Ich empfehle jedem einen Schulabschluss und wenn möglich sogar weiterführend parallel zum Fußball dranzubleiben. Viele Dinge helfen dir sogar im Fußballbereich. Aber natürlich geht es auch darum, bestmöglich auf das Leben vorbereitet zu sein. Denn man weiß nie, was kommt. Im Fußball kann es von heute auf morgen vorbei sein. Und wenn man da schon etwas im Leben steht, kann man leichter nach vorn schauen. Fußballprofi wird eine sehr, sehr geringe Anzahl von Talenten. Und finanziell ausgesorgt haben davon auch die allerwenigsten. Das sollte man sich immer bewusst machen. Selbst wenn der Körper bis zum Ende der Karriere mitmacht, ist es immer schwer, dann erst mit einer weiterführenden Bildung anzufangen.
Wie bereitest Du Dich auf die Zeit nach der Fußballkarriere vor? Gibt es hier schon konkrete Pläne? Was würdest Du Jungprofis raten, in Bezug auf Vorsorge und Absicherung?
Ich habe meine Karriere bereits beendet, und mir war während meiner Karriere schon klar, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung sehr gerne an junge Talente weitergeben möchte. So habe ich schon damals Erfahrungen im Tränenbereich gesammelt und bin jetzt Torwartkoordinator an einem NLZ. Das Thema Vorsorge und Absicherung ist ähnlich wie bei der Bildung. Gib nie mehr aus, als du einnimmst und versuche dir etwas aufzubauen, um später auf Dinge vorbereitet zu sein, die du bisher nicht einplanst!
Wie wichtig ist das Thema Ernährung für Dich? Wie sieht Deine Ernährung an Trainingstagen, an Spieltagen und an freien Tagen aus?
Ernährung ist ein essenzielles Thema. Allerdings gibt es da keine Schablone, das ist immer individuell zu betrachten. Wichtig ist vor dem Training und vor den Spielen ausreichend Energie zu haben, und das kann man mit unter anderem Kohlenhydraten gewährleisten. Der größte Feind für die Muskulatur ist Alkohol, darum würde ich jedem raten, weitestgehend während der Karriere darauf zu verzichten! Gesundheit ist das höchste Gut, und eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil.
Thema Athletik: Wie hoch ist der Anteil an Athletiktraining im Rahmen des Mannschaftstrainings? Trainierst Du über den Rahmen des Mannschaftstrainings hinaus?
Athletik nimmt im eigentlichen Mannschaftstraining einen kleinen Teil an. Darum ist es unerlässlich, individuell an dir zu arbeiten. Um beweglicher, stabiler, resistenter und kräftiger zu werden! An jedem NLZ und im Profibereich gibt es heutzutage ausreichend Wissen und Personen, die einem da weiterhelfen können (Athletiktrainer).
Thema Motivation: Wie motivierst Du Dich, welche Ziele hast Du Dir gesetzt und was möchtest Du in Deiner Fußballkarriere noch alles erreichen?
Grundsätzlich war meine intrinsische Motivation immer hoch, und das sollte meiner Meinung nach bei jedem so sein! Wenn es sportlich läuft, ist es einfach. Schwierig wird es bei Rückschlägen! Da hat mir die Familie sehr geholfen! Und wenn es nur darum ging, auf andere Gedanken zu kommen. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen, wichtig ist immer einmal mehr aufstehen, als man hinfällt!

TOMS TIPPS FÜR DICH!
⇨ Sei jeden Tag der beste, der du sein kannst!
⇨ Beharrlichkeit, Geduld und Resilienz zahlen sich aus!
⇨ Schlafe viel und gut und achte auf eine gesunde Ernährung.

KAI OSWALD
Kooperationspartner des Buchprojekts
- MISA / FSG / Oswald Consulting
- Kooperationen mit verschiedenen Partnern in China und Deutschland
- Camps in Deutschland und China
- Internationales Projekt China Talents
- Talentpatenschaften in Deutschland
- Oswald Consulting
Analyse von Proficlubs, Erstellen von Konzepten, Prozessen und Kooperationen - https://fussballschulegruenwald.de
PETER GERFEN
Peter Gerfen wurde am 2. Oktober 1969 in Minden/Westfalen geboren. Schon früh zeigte sich, dass Gerfen ein großes Handballtalent besitzt.
Gerfens große Leidenschaft neben dem Handball galt seit frühesten Kindheitstagen dem Fußballsport. Vielleicht hätte es auch hier zu einer Profikarriere gereicht, doch Gerfen entschied sich, trotz zahlreicher Angebote und Offerten in der Jugend zum Fußball zu wechseln, dem Handball treu zu bleiben.
Von der Jugend an ging es steil bergauf mit seiner Handballkarriere. Mit 24 Jahren war Gerfen Handball-Nationalspieler und Torschützenkönig der 1. Handball-Bundesliga. Ein Jahr später stand er mit seinem Verein im Europapokalfinale. Doch Gerfen musste auch die Schattenseiten des Lebens durchlaufen. Mit 27 Jahren zwang ihn eine Depression, verbunden mit einer generalisierten Angststörung, zur Aufgabe seiner Profihandball-Karriere, in der er rund 1.500 Tore in der ersten und zweiten Liga erzielte. Nach den ersten Buchveröffentlichungen im Meyer & Meyer Verlag, Aachen, mit dem Themenschwerpunkt „Bewegung für Kinder und Erwachsene“, gründete Gerfen 2022 den GuteLaune Verlag, dessen erstes Buch im April 2022 erschien. Mit den Inhalten und Figuren seines Buches „1-2-3 Bewegungspolizei“ und dem Konzept seines gegründeten Vereins „Trainingsphilosophie Handball Deutschland“ tourt Gerfen durch Deutschlands Kitas und Grundschulen.

SASCHA STAAT
Sascha Staat wuchs in der Klingenstadt Solingen auf. Er berichtet hauptsächlich über Handball und Fußball, im Speziellen in Form von Podcasts, aber auch über Eishockey und Baseball.
Seine ersten journalistischen Schritte machte Staat bei Radio RSG, einem Lokalradiosender in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung Overtime, die bis 2003 zu hören war, verbreitete er schon zu Beginn der 2000er Jahre online in der Frühform eines Podcasts.
Seit Mai 2016 ist er ausnahmslos als freiberuflicher Sportjournalist tätig. Im selben Jahr wurde er vom Verband Deutscher Sportjournalisten mit dem Herbert-Zimmermann-Preis ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt er 2021 ein zweites Mal.
Als Handball-Experte ist er beim Streaming-Dienst DYN im Einsatz und kommentiert unter anderem Spiele der Handball-Bundesliga sowie der EHF-Champions League. Er ist die Stimme des BVB-Podcasts der Ruhr Nachrichten und freier Autor für den Deutschlandfunk. Bekannt ist er vor allem durch seinen Handball-Podcast Kreis Ab.
